Allgemeines
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände bietet eine neue kostenlose Service-Leistung "Steuerberatung" für Ihre Mitglieder. Vereine kämpfen
immer mehr mit den komplizierten Rechts- und Steuervorschriften. Sie finden das entsprechende Formular auf der folgenden Seite des BDMV. Die
Anfrage wird direkt zu einem Steuerberater weitergeleitet.
Weiterhin bietet die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände eine neue kostenlose Service-Leistung "Rechtsberatung" für Ihre Mitglieder. Haben Sie
Fragen zu juristischen, wie. z.B. Themen wie Satzungs- oder Arbeitsrecht, Verfahrensfragen und Sozialversicherungsrecht so schildern Sie den konkreten
Fall. Die BDMV leitet Ihre Anfrage sofort zu einem Rechtsanwalt weiter, der hierzu eine kurze Stellungnahme abgibt. Das entsprechende Formular finden
Sie auf folgender Seite der BDMV .
Für alle kirchenrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Diözesanverbandes unter Impressum .
Änderungen in unserer Mitgliederstatistik
Neue Einordnungen der Mitgliedermeldung im
Versicherungsangebot des SV-Rahmenvertrag
Neue Vereinbarungen des VDD zur Gema
Das entsprechende Infoschreiben steht bereit
unter Downloads | Informationen
Das aktuelle Meldeformular steht ebenfalls
bereit unter Downloads | Informationen
GEMA-Merkzettel der Diözesen
Deutschlands zur Nutzung von
Musikwerken bei kirchlichen Feiern
Der Merkzettel steht bereit unter Downloads |
Informationen
SV-Rahmenverträge BDMV
Präsentation der Rahmenverträge zu
Vereinshaftpflicht-, Unfall- und sonstigen
Versicherungen der Sparkasse .
Der Verband hat eine eigene Seite
„Versicherungen“ eingerichtet.
Informationen für die Bläser - Jugend
Über die DBJ in Kurzform mit weiterführenden
Links
Kopieren von Noten
aus einer Presseinformationen des BDMV
zum Kopieren von Noten
Neue Satzung des DVDB
Letzte Änderungen erfolgten am 05.3.2023
Einführung von Jugendabzeichen
weitere Informationen unter der Seite
„Ausbildung“
Newsletter und Protokolle der
Generalversammlung
werden zukünftig in der Rubrik
„Downloads“ veröffentlicht
Die Formulare der D-Prüfungen sind
nicht mehr über die BLJBW zu
beziehen.
Informationen unter „Ausbildung“
Neu auf dieser Homepage: Die Rubrik
Prävention
weitere Informationen
Fördergelder über die
Bundesvereinigung Deutscher
Orchesterverbände e.V. beantragen
„Kultur macht stark - Bündnis für Bildung“ -
weiterlesen
Pro Musica-Plakette
Verleihung der Plakette an den Katholischen
Kirchenmusikverein Ober-Flörsheim.
weiterlesen
Rückblick Musikerfreizeit - „Wir
moschen“
Musikerfreizeit Altleiningen
2019
Bericht ansehen:
Rückblick Jugendworkshop - Bürstadt
Dritter Jugendorchester Workshop 2019
Bericht ansehen:
© Fotos by: DVDB privat
Aktuelle Newsletter
--- April 2023 ---
02 | 2023 - Newsletter mit aktuellen Informationen zu Workshopangeboten, Diözesanmusikfest und der Möglichkeit von Online-Briefings
Downloadbereich - Newsletter oder direkt unter sowie die Anlage 1: Pressemitteilung zu „Musik vereint“ , und Anlage 2 Pressemitteilung
zum Deutschen Musikfest
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 5.3.23 wie auch das statistische Beiblatt sind im Downloadbereich verfügbar. Downloadbereich -
Protokolle
01 | 2023 - Newsletter mit wichtigen Informationen zur Generalversammlung, Verbandsjubiläum und Diözesanmusikfest, Einladung 3. Oktober und
Förderhinweis zu einem neuen Bundesprogramm
Downloadbereich - Newsletter oder direkt unter sowie die Anlage 2: Internationales Blasmusikfestival , und Anlage 3 Einladung 3.Oktober
sowie Anlage 4 Bundesförderung „Das Zukunftspaket“
Anmeldung zur Musikfreizeit „Wir Moschen“ am 15. bis 17. September 2023
--- Februar 2023 ---
Für die in Bingen stattfindende Freizeit ist eine Anmeldung bis 15. August möglich. Der Workshop wird geleitet von Hans Kaszner und Holger Müller.
Weitere Informationen sind unter diesem PDF zusammengefasst . Die Kosten inkl. Übernachtung und Vollpension belaufen sich auf 77,80 bis 90,20 €.
Im Archiv ist zum Stöbern eine Nachlese auf den letzten Moschen-Workshop „Rückblick Moschen“ aus 2019 .
Zur Anmeldung bitte eine Email schicken unter Angabe von Verein, Name, Instrument und Stimme an Marion Klüber .
Anmeldung zum Jugendorchester-Workshop am 07. Oktober 2023
--- April 2023 ---
Für den in Osthofen stattfindenden Workshop ist eine Anmeldung nötig; der Unkostenbeitrag von 10,-€ wird beim Workshop eingesammelt.
Der Workshop wird geleitet von Alexander Kropp und Ralph Dinu-Biringer.
Das Einladungsschreiben ist hier einsehbar -> ; weitere Informationen und das Anmeldeformular sind unter diesem PDF zusammengefasst .
Die Anmeldungen mit den Kontaktdaten der jeweiligen Jugendleitung bitten wir an die folgende Mailadresse zu schicken .
„Wir Moschen“ – Das Motto der Musikfreizeit des Diözesanverbands der Bläserchöre im Bistum Mainz
Zum 25.10. – 27.10.2019 hatte der Diözesanverband der Bläserchöre zur Musikfreizeit in der Jugendherberge Altleiningen eingeladen und 40
Musiker/-innen nahmen teil. Unter der Anleitung von Hans Kaszner und Holger Müller, die beide schon seit vielen Jahren als Posaunist und
Schlagzeuger bei Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten mitspielen, wurde in Satzproben und Einheiten konzentriert und mit viel Eifer
u.a. die Stücke Musik, Musik (Frantisek Kmoch), Blumengrüße (Jaroslav Marek), Böhmischer Wind (Ernst Mosch) und Erinnerungen an Zuhaus
(Hans Kaszner) erarbeitet. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz.
Am Ende der Veranstaltung waren alle Mitwirkenden rundherum begeistert und bedauerten, dass das Wochenende „so schnell“ vorbei war. Hans
Kaszner und Holger Müller verstanden es, mit vielen Tipps und Tricks eine tolle Leistung aus den Musiker/-innen hervorzulocken.
Bei so viel Begeisterung werden sich die Musiker/-innen wieder in 2021 zum „Wir Moschen“ treffen und hoffen, dass auch Hans Kaszner und
Holger Müller wieder mit an Bord sind.
Dritter Jugendorchester Workshop 2019 in Bürstadt
Der Diözesanverband der Bläserchöre Bistum Mainz hatte in diesem Jahr zum dritten Workshop für den Bläsernachwuchs in Bürstadt eingeladen.
Die musikalische Leitung lag auch wieder in den bewährten Händen von Alexander Kropp. Aus den Vereinen Lampertheim, Biblis, Abtsteinach,
Zellhausen, Fehlheim und Bürstadt waren 55 Musikerinnen und Musiker zusammengekommen. Im Vorfeld hatte jeder Kirchenmusikverein die
Stücke vorbereitet. So konnte Alexander alle Musiker(innen) zu einem harmonischen Orchester zusammenführen. Der Höhepunkt des Tages war
das Abschlusskonzert im voll besetzten Pfarrzentrum St. Michael.
Souverän intonierten die Blechbläser die „Farandole“ von Bizet; die Holzbläser bestachen durch äußerste Präzision bei dem Swing „Georgia On My
Mind“. Besonders gefordert waren die fünf Schlagwerker bei der Filmmusik „Die Simsons“, die mit reißenden „special effects“ das Publikum zum
Mitklatschen animierten. Mit dem Walzer „My Favorite Things“ und mit „A Million Dreams“ gelang den Musikern, die komplette Bandbreite
moderner Blasmusik abzubilden.
Der katholischen Kirchenmusikverein Bürstadt hatte die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum St. Michael zur Verfügung gestellt und auch die
Verpflegung der Jugendlichen übernommen. So konnten sich die Teilnehmer mit Getränken, einem gesunden Salatbuffet und Gegrilltem stärken.
Am Nachmittag wurde die Jugendlichen mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee bestens verwöhnt.
Artikel: Bernhard Frey (DVDB)
Was die Deutsche Bläserjugend für unsere Musikjugend tut
Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ist die Jugendorganisation der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) und wurde 1981
gegründet. Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der bundesweite Dachverband für die musikalische Kinder- und Jugendarbeit in
der Bundesrepublik Deutschland. So vertritt sie ca. 350.000 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren in ungefähr 10.000 Blasorchestern,
Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie weiteren musiktreibenden Vereinigungen. Sie ist der Zusammenschluss von 22 Mitgliedsverbänden aus ganz
Deutschland. Neben einem Vorstand mit vier Fachbereichen hat die DBJ eine hauptamtliche Struktur, die in Bonn und in Berlin organisiert ist.
Die DBJ ist inhaltlich vielseitig unterwegs.
WUSSTET IHR EIGENTLICH…
…dass die DBJ jährlich Fortbildungen von bundeszentraler Bedeutung durchführt. Dabei werden Zukunftsthemen für Verantwortliche in der
Jugendarbeit behandelt. Zugleich bietet die DBJ ein Forum für Austausch und Vernetzung. Darüber hinaus berät sie Mitgliedsverbände und –vereine
zu Förderung, Strukturentwicklung und Jugendarbeit.
Für die Jugendleiter_in-Card (Juleica) hat die DBJ gemeinsam mit ihren Landesverbänden bundesweit verbindliche Rahmenrichtlinien für die
Ausbildung von Jugendleiter_innen festgelegt.
Regelmäßig führt der Verband das DBJ-Jugendcamp, die zentrale Multiplikator_innen-Veranstaltung der DBJ durch. Hier treffen sich junge
Engagierte aus ganz Deutschland und arbeiten gemeinsam an Themen der musikalischen Jugend(verbands)arbeit.
Ein großer aktueller Themenschwerpunkt ist Inklusion. Die DBJ beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten und stellt über Projekte die Frage,
wie Inklusion im Bereich Bläserklasse, in der D-Reihe oder in der kulturellen Bildung allgemein umzusetzen ist. Dafür sind wichtige Fachpartner aus
Wirtschaft und Wissenschaft gewonnen worden. Eine dauerhafte Vernetzung gibt es mit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in
Trossingen.
WUSSTET IHR EIGENTLICH …
… dass zum Beispiel internationale Jugendbegegnungen, mit Fördergeldern bezuschusst werden können? Um diese Förderung in Anspruch zu
nehmen, ist eine gezielte Vorbereitung mit einer Aufstellung der Finanzen und ein bestimmter Themenschwerpunkt der Begegnung wichtig. Die DBJ
steht zum Thema internationale Begegnungen gerne beratend zur Seite. Schaut euch auch auf den Internetseiten der DBJ um – dort findet ihr unter
Jugendbegegnungen die notwendigen Informationen.
WUSSTET IHR EIGENTLICH …
… dass Musikvereine oder -verbände Einsatzstellen für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sein können? In unterschiedlichen
Aufgabengebieten werden Personen ab 27 Jahren in der Regel für sechs bis 18 Monate eingesetzt und unterstützen durch ihr Engagement die
Einsatzstelle (das kann der eigene Musikverein sein). Freiwillige erhalten eine kleine Anerkennung in Form eines Taschengeldes, sowie die
Möglichkeit, sich durch Seminare weiterzubilden. Wer sich für den BFD interessiert, kann sich für erste Informationen gerne an die DBJ wenden.
WUSSTET IHR EIGENTLICH …
… dass Musikvereine und -verbände sich in besonderem Maße verantwortungsvoll im Hinblick auf eine Sensibilisierung für Kindeswohl und
Prävention zeigen?
Unter dem Leitbild „Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten!“ hat sich die DBJ gemeinsam mit allen Mitgliedsverbänden mit einer
präventiven Kampagne positioniert. Was genau unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen ist und mit welchen Maßnahmen im Verdachtsfall reagiert
werden kann, ist im Praxishandbuch „Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten“ nachzulesen, das auf der Internetseite der DBJ zu finden ist.
WUSSTET IHR EIGENTLICH …
…dass die DBJ ist die jugendpolitische Dachorganisation der Musikjugend ist. Die DBJ vertritt die Mitgliedsverbände im Deutschen
Bundesjugendring (DBJR) sowie in der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und nimmt somit die jugend-, bildungs- und
kulturpolitische Interessensvertretung wahr. Jugendpolitisches Handeln zählt für die DBJ zum Kerngeschäft. So ist es ein Grundanliegen der
Zusammenarbeit in den Strukturen der Bläserjugend. Zugleich ist die DBJ die Interessensvertretung junger Musiker_innen gegenüber Politik und
Verwaltung.
Ein zentrales Anliegen ist dabei die Stärkung des Ehrenamts. Unsere Mitgliedsstrukturen werden nahezu vollständig durch ehrenamtliches
Engagement getragen. Selbst dort, wo es vereinzelt hauptamtliche oder nebenberufliche Unterstützung gibt, funktioniert die Vereinsstruktur nur
durch ein starkes Ehrenamt. Daher setzt sich die DBJ für gute Rahmenbedingungen und eine hohe gesellschaftliche Anerkennung für ehrenamtlich
Engagierte ein und richtet ihre Arbeitsstrukturen und Projekte an den Bedürfnissen von Ehrenamtlichen aus.
Wer ein weiterführendes Interesse an einem der Themen hat, kann sich unter www.deutsche-blaeserjugend.de informieren oder sich gern per E-
Mail an info@deutsche-blaeserjugend.de wenden.
Download
Fördergelder über die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. beantragen
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. hat uns auf die
Möglichkeit der Förderung konkreter Bildungsmaßnahmen aufmerksam gemacht.
Alle Informationen hierzu finden Sie in dem Flyer. Anfrage hierzu bitten wir ausschließlich an die in dem Flyer genannten Kontaktdaten zu adressieren.
Frau Michaela Kitzke steht Ihnen hier für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Flyer zum Download